Die Corona-Pandemie fordert viel – von Beschäftigen, Führungskräften und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Wie belastend die Abstandsregeln, die vielen Einschränkungen und distanzierten Kontakte z.B. im Homeoffice sind, spüren wir häufig erst, wenn wir schon mitten in der Situation stecken. Aber auch die Angst vor einer Erkrankung, die tatsächliche erlebte Erkrankung oder gar der Tod von Kolleginnen und Kollegen oder auch Familienangehörigen oder Freunden ist belastend und erzeugt eine kontinuierliche Stressreaktion.
Daher ist es wichtig, die psychische Belastung bei der Umsetzung der COVID-19-Arbeitsschutzstandards mit in den Blick zu nehmen. Welche Gefährdungen können durch die aktuelle Pandemie entstehen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aber auch Führungskräfte und Verantwortliche für Sicherheit und Gesundheit in den Betrieben?
Die DGUV-Handlungshilfe „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie“ (FBGIB-005) gibt einen Überblick über mögliche Belastungsfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten in der Pandemie.
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/gesundheit-im-betrieb/psyche-und-gesundheit-in-der-arbeitswelt/3901/fbgib-005-psychische-belastung-und-beanspruchung-von-beschaeftigten-waehrend-der-coronavirus-pandemie?c=93
Beschreibung | Datei |
---|
DGUV-Handlungshilfe „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie“ | Download (1,23 MB) |
Kontakt |
---|
Hannah Huxholl Referat Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren Hauptabteilung Sicherheit und Gesundheit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Alte Heerstr. 111 53757 Sankt Augustin Hannah.Huxholl@dguv.de
|