Safety & Work https://safety-work.org/ Web Feed für Safety Work Thu, 23 Mar 2023 22:33:57 CET Infoblatt Explosionsschutz: Lagerung von Holzpellets https://safety-work.org/teaser/g-i.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Infoblatt_Explosionsschutz__Lagerung_von_Holzpellets/Wood_pellets.jpg"/> <div/> Holzpellets werden meist aus Holzabfällen wie Hobel- und Sägespäne oder auch Rinden hergestellt. Unter hohem Druck wird das zerkleinerte Holzmehl gepresst. Bei der Lagerung von Pellets kommt es unter anderem zu zwei meist sehr unterschätzten Gefährdungen: a) Bildung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäreb) Entstehen von erheblichen und daher lebensgefährlichen Mengen von Kohlenmonoxid (CO) Abfüllen von Gefahrstoffen https://safety-work.org/teaser/a-c.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Abfuellen_von_Gefahrstoffen/Teaser_Abfuellen_von_Gefahrstoffen.jpg"/> <div/> Mit dieser Sicherheitsunterweisung sollen wesentliche Aspekte für ein sicheres Abfüllen von Gefahrstoffen angesprochen werden. Die Handlungshilfe soll Vorgesetzte bei ihrer Aufgabe unterstützen, Beschäftigte zu unterweisen und bietet einen Ansatz, um in ein offenes Gespräch zum Thema Arbeitssicherheit zu kommen. Call for papers: XXIII International ORPconference “At work: one life – one planet” https://safety-work.org/teaser/a-c.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/images/news/ORP_23.jpg"/> <div/> The International ORP Foundation and the CERpIE - UPC, on behalf of the Scientific Committee of the former, are pleased to announce the celebration of the 23rd International ORPconference. The International ORPconference aims to provide an international forum that brings together experts in occupational health and safety, innovation and human resources - from companies, public institutions, universities and research centres - in order to present the latest innovations, research and developments in these fields through the promotion of dialogue, collaboration and exchange of experiences, methods and ideas among professionals. Digitale Transformation von technischen Anlagen mit Explosionsrisiko am Beispiel der Lagerung & Verarbeitung von Schüttgütern (z.B. Getreide) mit Bewertung des Staubexplosionsrisikos komplexer Anlagen https://safety-work.org/teaser/d-f.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Digitale_Transformation_von_technischen_Anlagen/Figure8.jpg"/> <div/> Prof. Radandt, national und international anerkannter Experte für Explosionsschutz, zeigt die Chancen und Risiken für die Sicherheit und Produktivität technischer Systeme durch die digitale Transformation auf.&nbsp; Anhand des genannten Beispiels. Modul „Rohstoffannahme“ https://safety-work.org/teaser/d-f.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Explosionssicherheit_von_Schuettgutanlagen/EvS_Modul_Lagerung.png"/> <div/> Der Einsatz komplexer Systeme und Anlagen erfordert eine geeignete Risikobeurteilung für jedes einzelne Explosionsrisiko. Für die Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen wurde eine modulare Struktur entwickelt, die es erleichtert, die Beurteilung für eine Anlage hinsichtlich des Explosionsrisikos in kleinere Einheiten, sogenannte „Module“ aufzuteilen. Neben einer übersichtlichen Gestaltung ist damit eine gezielte und prozessorientierte Betrachtungsweise möglich. Das Gesamtkonzept besteht aus den Modulen „Explosionstechnische Kenngrößen“, „Rohstoffannahme“, „Lagerung“, „Verarbeitungsprozess“ und „Verpackung“. Modul „Lagerung“ https://safety-work.org/teaser/d-f.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Explosionssicherheit_von_Schuettgutanlagen/EvS_Modul_Lagerung.png"/> <div/> Der Einsatz komplexer Systeme und Anlagen erfordert eine geeignete Risikobeurteilung für jedes einzelne Explosionsrisiko. Für die Explosionssicherheit von Schüttgutanlagen wurde eine modulare Struktur entwickelt, die es erleichtert, die Beurteilung für eine Anlage hinsichtlich des Explosionsrisikos in kleinere Einheiten, sogenannte „Module“ aufzuteilen. Neben einer übersichtlichen Gestaltung ist damit eine gezielte und prozessorientierte Betrachtungsweise möglich. Das Gesamtkonzept besteht aus den Modulen „Explosionstechnische Kenngrößen“, „Rohstoffannahme“, „Lagerung“, „Verarbeitungsprozess“ und „Verpackung“. Make it Safe 2022: What’s next? – beyond the new normal https://safety-work.org/teaser/m-o.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/images/news/make-it-safe_Teaser.jpg"/> <div/> Annual health and safety conference and tradeshow for manufacturers and food processors. Learn from the industry experts and business leaders who are sharping the future of workplace health and safety. In focus: The emerging risks and opportunities shaping the way we work. Fact Sheet No. 4: "Updates sicher durchführen - Unerlässlich auch in Kleinbetrieben!" https://safety-work.org/teaser/d-f.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Komm_gut_an/Web-Banner_IVSS-6_Teaser.jpg"/> <div/> Der Werkzeugbauer „Hammer und Meißel“ ist ein mittelständisches Unternehmen mit 20 Mitarbeitenden an zwei Standorten. Im Zwei­schichtbetrieb werden unter anderem Prototypen- und Serienwerk­zeuge hergestellt. Zu seinem Maschinenpark zählen unterschiedliche Maschinen, die meist ans firmeneigene Netzwerk angeschlossen sind. Über das Internet können die Maschinen sogar standortübergreifend überwacht werden. Komm gut an! - Verkehrssicherheit im Kontext von Arbeit und Bildung https://safety-work.org/teaser/j-l.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Komm_gut_an/Web-Banner_IVSS-6_Teaser.jpg"/> <div/> Sichere Mobilität betrifft beinahe jeden Menschen: Sobald wir das Haus verlassen, nehmen wir automatisch am Verkehrsgeschehen teil. Unfälle im Verkehr gefährden Menschenleben wie sonst keine andere Quelle in der Arbeitswelt. In den letzten Jahren wurden jährlich mehr als 9.000 Erwerbstätige bei Verkehrsunfällen auf Dienstreisen und Wegen von und zur Arbeit verletzt. Die Verletzungen dabei sind häufig schwer. Mehr als ein Drittel aller tödlichen Arbeitsunfälle 2019 waren Verkehrsunfälle. Publikationen der BG RCI überwinden Sprachbarrieren im Arbeitsschutz https://safety-work.org/teaser/p-r.html <div><img width="300" style="max-width: 300px; float:left; margin: 0px 10px 10px 0px;" src="https://safety-work.org/fileadmin//safety-work/articles/Publikationen_der_BG_RCI_ueberwinden_Sprachbarrieren_im_Arbeitsschutz/Faecher_SKGs_ukrainisch_RZ_72dpi_klein.png"/> <div/> Tausende Männer und Frauen aus der Ukraine sind vor dem Krieg in ihrem Land nach Deutschland geflohen – und viele von ihnen haben auf dem hiesigen Arbeitsmarkt Fuß gefasst. Damit sie trotz Sprachbarrieren sicher und gesund arbeiten können, hat die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) zehn Sicherheitskurzgespräche (SKG) ins Ukrainische übersetzt.